Momentan Samstags bei uns auf dem Markt:
Blatt: verschiedene Asiasalate (=Senfkohlsalate, von grün bis rot, zerzackt bis rund), Bohnenkraut, Brennnessel, Estragon, Feldsalat, Gierschkraut,
Heckenzwiebeln, Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Melde, Minze, Petersilie, Pimpinelle, Postelein, Salbei, Schnittlauch,
Spinat, Taubnessel, Thymian, Veronika, Vogelmiere.
Sonstige frische Ernte: Frühlingszwiebeln, Rhabarber, Schwarzwurzel, Tobinambur.
Aus dem Lager noch: drei Sorten Kartoffeln, Kürbis,
Möhren, Pastinaken, Zwiebeln.
Aus der Verarbeitung: Sauerkraut, Tomatensauce, Ketchup, Tomatenmark, sechs Sorten Saft. 15 verschiedene Kräuter getrocknet sowie zwei feine Teemischungen und eine Gewürzmischung. 3 Sorten Honig.
Getreideprodukte: Roggenmehl, Roggennudeln, Roggenkörner.
3. Mai 2017
29. April 2017
Zweites Treffen zur Solawi-Neugründung
Am 24.4. haben sich Menschen getroffen, um die Gründung einer neuen Solawi zu besprechen. Die Gruppe trifft sich zum zweiten Mal am
Montag, den 08.05.2017 um 19 Uhr
im Café 9 an der Eisenbahnstraße 43 in Berlin
und ist offen für weitere neue Menschen. Willkommen!
Zwecks Planung meldet euch weiterhin bei martin_miehe(at)ferrugo.de an.
Montag, den 08.05.2017 um 19 Uhr
im Café 9 an der Eisenbahnstraße 43 in Berlin
und ist offen für weitere neue Menschen. Willkommen!
Zwecks Planung meldet euch weiterhin bei martin_miehe(at)ferrugo.de an.
14. April 2017
Solawi-Neugründungstreffen 24.4.2017
Herzlich laden wir ein zum
Treffort: Café 9 an der Eisenbahnstraße 43 in Berlin-Kreuzberg
Neugründungstreffen der Solawi
am Montag, den 24.4.2017 um 19.00 Uhr
Treffort: Café 9 an der Eisenbahnstraße 43 in Berlin-Kreuzberg
Warum Neugründung? Macht ihr nicht Solawi schon seit 2012?
Die Versorgungsgemeinschaft "Selawilde" wurde von der Wilden Gärtnerei zum Ende der Wirtschaftsperiode 31.05.2017 gekündigt. Bis dahin läuft die Solawi-Kooperation nach alten Regeln und Mustern, die uns zum Teil sehr unbefriedigt haben. Der Hof hat eine Kündigung gewagt, denn gefangen im jetzigen System bekamen wir es nicht hin, die Kooperation zu revolutionieren oder neuzudenken. Die alte Haut muss weg, um eine echt selbstorganisierte Solawi zu ermöglichen. Im besten Fall ab Juni 2017 starten wir mit komplett neuer Basis.Wer ist zum Treffen eingeladen?
Jeder und jede! Ob komplett neu zu Solawi oder schon lange Mitglied einer. Wir sind momentan ein Haufen jetzige Selawilde-Mitglieder, einige frische Probemitglieder und Interessierte, sowie ein paar alte Solawi-Hasen, und wir wollen uns zusammen tun mit allen, die Lust haben, eine neue Solawi mit der Wilden Gärtnerei aufzubauen. Ganz besonders freuen wir uns über Menschen, die bereits Mitglied einer Solawi gewesen sind und ihre Erfahrungen einbringen und eine optimierte Solawi mitgestalten wollen. Die Wilde Gärtnerei ist ein spannendes Selbstversorger-Hofprojekt, ein Landleben-Lernort und eine Lebensgemeinschaft im Aufbau, die sich eine starke, selbstverwaltete Stadtgruppe wünscht, die sie mit vielfältigen Lebensmitteln beliefern kann.Wenn ich zum Treffen kommen will...?
Melde dich dich bitte bei Martin an, damit wir Bescheid wissen: martin_miehe(at)ferrugo.deWas war denn so schief bei der Selawilde?
Einer der Knackpunkte ist wohl, dass die Selawilde als eine stark begleitete Hofinitiative gestartet wurde, ist durch die Jahren, trotz Bemühungen, so geblieben, und der Hof konnte sie nicht weiter tragen. Es gibt auch andere wichtige Aspekte. Wer sich für die ganze Reflexion interessiert, kann gerne hier weiterlesen!Wollte nicht der Hof der Wilden Gärtnerei gleich umziehen...?
Ja, so war das. Die Pläne haben sich weiterentwickelt und sind weitergereift: es ist bereits die erste Zelle der Lebensgemeinschaft auf dem Hof in Rüdnitz entstanden, die langfristig in einen größeren Ort umziehen wird. Die Jahre 2017 und 2018 sind jedoch noch der Infrastrukturfertigstellung in Rüdnitz gewidmet. Solidarische Landwirtschaft soll auch nach dem Umzug Teil des Hofkonzeptes bleiben.Kann man jetzt (Probe-)Mitglied werden?
Ja! Ab sofort mit alten Bedingungen und ab Juni mit den Neuen, die es noch zu gestalten gibt. Mach mit!14. März 2017
Landwirtschaftsexperiment: Gestaffelte Preise auf dem Markt
Seit dem 11.03.2017 haben wir auf dem Samstagwochenmarkt in der Markthalle Neun erstmalig gestaffelte Preise eingeführt und laden alle Menschen ein, sich auf das Experiment einzulassen:
Bauernpreis 100 %
Zwischenpreis 80 %
Solipreis 50 %
Bauernpreis Plus 110 %
Solidarisches Handeln auf den Markt! Der Wert der Lebensmittel ist nicht dadurch bestimmt, welchen absoluten Preis Mensch bezahlen will/kann, sondern vielmehr dadurch welchen Anteil von seinen Einkünften er für die Lebensmittel geben will/kann. Und lasst uns auch darüber freuen, mehr oder weniger zu geben und zu nehmen, ganz unabhängig davon, wie unsere finanzielle Lage gerade ist. Im Vertrauen auf das Leben.
6. Februar 2017
Offene Stellen Saison 2017
Wir suchen:
_Gemüsegärtner/in von Februar bis November 2017. Wichtig sind die praktischen Erfahrungen im Gemüsebau und die Fähigkeit, Leitungsaufgaben zu übernehmen.
_Zimmerer/Zimmerin für die Leitung einer Fachwerkhausbaustelle im März-August 2017 sowie allerlei Handwerker/innen für dasselbe Baustellenteam. Wichtig für den/die Erste/n sind die Fachkenntnisse und Erfahrungen in ökologischen und traditionellen Handwerkstechiken sowie die Fähigkeit, HelferInnen zu begleiten. Auch weitere kleinere Baustellen stehen parallel an.
Außerdem sind wir offen für:
_PraktikantInnen in den Bereichen Gemüseanbau, Selbstversorgung, Bauen
_Menschen, die auf ihrem Lebenslernweg Orientierung suchen und ihr Leben mit praktischen Inhalten füllen möchten.
Wir begrüßen vor allem kommunikativ gesunde Menschen, die sich auf einen unkonventionellen und aktiven Arbeits- und Lebensalltag freuen und eine positive Lebenshaltung haben.
Wir verstehen uns als Lernort und Begegnungsstätte, und dabei ist jede/r mal sowohl der/die Lernende/r als auch der/die Lehrer/in.
Kontakt: wildegartnerei@posteo.de
0176 34110628
Wilde Gärtnerei - Landbau & Selbstversorgung - Lernort & Begegnungsstätte
Bernauer Straße 6
16321 Rüdnitz
_Gemüsegärtner/in von Februar bis November 2017. Wichtig sind die praktischen Erfahrungen im Gemüsebau und die Fähigkeit, Leitungsaufgaben zu übernehmen.
_Zimmerer/Zimmerin für die Leitung einer Fachwerkhausbaustelle im März-August 2017 sowie allerlei Handwerker/innen für dasselbe Baustellenteam. Wichtig für den/die Erste/n sind die Fachkenntnisse und Erfahrungen in ökologischen und traditionellen Handwerkstechiken sowie die Fähigkeit, HelferInnen zu begleiten. Auch weitere kleinere Baustellen stehen parallel an.
Außerdem sind wir offen für:
_PraktikantInnen in den Bereichen Gemüseanbau, Selbstversorgung, Bauen
_Menschen, die auf ihrem Lebenslernweg Orientierung suchen und ihr Leben mit praktischen Inhalten füllen möchten.
Wir begrüßen vor allem kommunikativ gesunde Menschen, die sich auf einen unkonventionellen und aktiven Arbeits- und Lebensalltag freuen und eine positive Lebenshaltung haben.
Wir verstehen uns als Lernort und Begegnungsstätte, und dabei ist jede/r mal sowohl der/die Lernende/r als auch der/die Lehrer/in.
Kontakt: wildegartnerei@posteo.de
0176 34110628
Wilde Gärtnerei - Landbau & Selbstversorgung - Lernort & Begegnungsstätte
Bernauer Straße 6
16321 Rüdnitz
3. Februar 2017
2017 Jahr der Hof-Infrastruktur: Bautätigkeiten und Handwerkersuche
Die Baugenehmigung für unser Hofgelände erreichte uns seit sehr langer Zeit endlich Ende letzten Jahres. Jetzt warten wir nur noch auf den Bauausführungsplan und dann kann es los gehen: unser Hof bekommt endlich seine funktionsgemäße Gestaltung mit dem Bau eines neuen Fachwerkhauses und mit der Fertigstellung vieler Details.
Für den Bau des zweigeschossigen Hauses mit Strohlehm suchen wir nach HandwerkerInnen, die sich mit ökologischen und traditionellen Handwerkstechniken auskennen oder sich dafür interessieren und Kapazität für eine Baustelle zwischen den Monaten April und August haben:
Das Gebäude wird an die alte Scheune herangebaut und wird beinhalten: einen Trockenlagerraum, Heizraum, ein Treppenhaus und einen Versammlungs- und Yogaraum.
Zwischendurch werden die letzten Details in den vorhandenen Räumen sowie die Fassaden der Scheune zu Ende gedämmt bzw. verputzt, eine befestige Straße durch das Gelände und das neue Kompostklo gebaut und die Sommerküche neugestaltet.
Das bedeutet für uns insgesamt eine große Wende, ein Professionalisieren der Betriebsabläufe und Abrunden der Geländegestaltung. Dafür brauchen wir, wie auch bislang, jede Menge Kräfte!
Wir suchen sowohl nach ausgebildeteten und erfahrenen HandwerkerInnen, die gegen Geld oder Geld und Lebensmittel arbeiten als auch nach lernenden HelferInnen, die gegen Kost&Logi&Erfahrungsräume uns unterstützen und den Alltag mitgestalten. Bitte nehmt Kontakt mit uns auf und/oder verbreitet die Nachricht!
Tel. 0176 34110628 (Roberto)
Email: wildegartnerei(at)posteo.de
PS. Wer von unseren Gemeinschaftsgründungs- und Umzugsplänen weiß und jetzt verwirrt ist - die Pläne stimmen weiterhin! Nur wissen wir erstmal, dass wir noch mindestens ein Jahr länger in Rüdnitz bleiben werden und durch die Schaffung neuer Räume auf unserem jetzigen Hof auch viel besser ein Vorprojekt der Zukunftsgemeinschaft realisieren können.
Für den Bau des zweigeschossigen Hauses mit Strohlehm suchen wir nach HandwerkerInnen, die sich mit ökologischen und traditionellen Handwerkstechniken auskennen oder sich dafür interessieren und Kapazität für eine Baustelle zwischen den Monaten April und August haben:
Das Gebäude wird an die alte Scheune herangebaut und wird beinhalten: einen Trockenlagerraum, Heizraum, ein Treppenhaus und einen Versammlungs- und Yogaraum.
Zwischendurch werden die letzten Details in den vorhandenen Räumen sowie die Fassaden der Scheune zu Ende gedämmt bzw. verputzt, eine befestige Straße durch das Gelände und das neue Kompostklo gebaut und die Sommerküche neugestaltet.
Das bedeutet für uns insgesamt eine große Wende, ein Professionalisieren der Betriebsabläufe und Abrunden der Geländegestaltung. Dafür brauchen wir, wie auch bislang, jede Menge Kräfte!
Wir suchen sowohl nach ausgebildeteten und erfahrenen HandwerkerInnen, die gegen Geld oder Geld und Lebensmittel arbeiten als auch nach lernenden HelferInnen, die gegen Kost&Logi&Erfahrungsräume uns unterstützen und den Alltag mitgestalten. Bitte nehmt Kontakt mit uns auf und/oder verbreitet die Nachricht!
Tel. 0176 34110628 (Roberto)
Email: wildegartnerei(at)posteo.de
PS. Wer von unseren Gemeinschaftsgründungs- und Umzugsplänen weiß und jetzt verwirrt ist - die Pläne stimmen weiterhin! Nur wissen wir erstmal, dass wir noch mindestens ein Jahr länger in Rüdnitz bleiben werden und durch die Schaffung neuer Räume auf unserem jetzigen Hof auch viel besser ein Vorprojekt der Zukunftsgemeinschaft realisieren können.
2. Februar 2017
Mitteilung/Korrektur bzl. Zusammenarbeit mit Florian Kliem
Wir arbeiten aufgrund nicht bezahlte Rechungen nicht zusammen mit dem Koch Florian Kliem. Wir liefern seit 2015 nicht mehr an seine Küchen. Wir wünschen uns sehnlichst eine Klärung und das Ausgleichen der Rechnungen mit vier-stelliger Summe, bis dahin sind wir von einer Kooperation abgeneigt und bitten um wahrheitsgemäße Informationsweitergabe.
28. Januar 2017
Planänderung Arbeits- und Kennenlerntreffen 29.01.2017
Der angekündigte Arbeits- und Kennenlerntreffen zur Gemeinschaftsgründungsinitiative an diesem Sonntag, den 29.01.2017 wird ausnahmsweise ein internes Treffen der Kerngruppe sein. InteressentInnen melden sich bitte für das nächste Treffen am 26.02.2017 an!, oder kommen zu einem Mitmachtag oder einer Erfahrungswoche zum Hof der Wilden Gärtnerei.
21. Dezember 2016
Unser aktuelles Produkt- und Sortenangebot
Das alles gibt unser Hof im Dezember 2016 ab:
Kohl
Grünkohl
Kohlrabi
Rosenkohl
Rotkohl
Schwarzkohl
Spitzkohl
Weißkohl
Wirsingkohl grün / rot
Sauerkraut aus Weißkohl / Rotkohl / Wirsingkohl
Salat und Wildkräuter
Asiasalat grün
Asiasalat rot
Babymangold grün
Betasalat
Brennnessel
Endivie
Feldsalat
Kulturlöwenzahn
Pflücksalat grün
Radicchio rot
Radicchio grün / bunt
Rucola
Taubnessel
Vogelmiere
Küchenkräuter frisch
Bohnenkraut
Petersilie
Salbei
Stangensellerie
Thymian
Wurzelgemüse & Kartoffeln
Kartoffel "Karlena"
Kartoffel "Rosara"
Kartoffel "Linda"
Kohlrübe
Knoblauch
Knollensellerie
Möhre lila
Möhre orange "Milan"
Möhre orange "Rodelika"
Möhre gelb
Rote Bete
Gelbe Bete
Weiße Bete
Pastinake
Petersilienwurzel
Porree
Tobinambur
Zuckerrübe
Zwiebeln gelb
Zwiebeln rot
Fruchtgemüse
Tomaten, die letzten, nachgereiften
Zucchini
Dicke Bohnen, getrocknet
Kürbis "Hokkaido"
Kürbis "Butternuss"
Kürbis "Landkürbis"
Kürbis "Muskat"
Obst
Apfel "Roter Boskoop"
Apfel "Rheinischer Bohnapfel"
Obst verarbeitet
Apfelessig
Saft Apfel
Saft Apfel-Birne
Saft Apfel-Birne-Holunder
Saft Birne
Saft Apfel-Rotebete
Saft Apfel mit Gewürzen
Trockenware
Trockenkräuter Teemischung "Sonnengruß"
Trockenkräuter Teemischung "Mondtanz"
Trockenkräuter Gewürzmischung "Sternenküche"
Trockenkräuter Beifuß
Trockenkräuter Estragon
Trockenkräuter Melisse
Trockenkräuter Minze
Trockenkräuter Muskatellersalbei
Trockenkräuter Oregano
Trockenkräuter Roter Basilikum
Trockenkräuter Sellerie
Honig
Frühjahrsblüte
Sommerblütenmischung
Robinie
Tomatenprodukte
Tomatenketchup
Tomatenmark
Tomatensoße
Getreide
Nudeln aus Roggen
Roggen ganze Körner
Roggen Grieß
Roggen Mehl fein
Weizen ganze Körner
Weizen Grieß
Weizen Mehl fein
Kohl
Grünkohl
Kohlrabi
Rosenkohl
Rotkohl
Schwarzkohl
Spitzkohl
Weißkohl
Wirsingkohl grün / rot
Sauerkraut aus Weißkohl / Rotkohl / Wirsingkohl
Salat und Wildkräuter
Asiasalat grün
Asiasalat rot
Babymangold grün
Betasalat
Brennnessel
Endivie
Feldsalat
Kulturlöwenzahn
Pflücksalat grün
Radicchio rot
Radicchio grün / bunt
Rucola
Taubnessel
Vogelmiere
Küchenkräuter frisch
Bohnenkraut
Petersilie
Salbei
Stangensellerie
Thymian
Wurzelgemüse & Kartoffeln
Kartoffel "Karlena"
Kartoffel "Rosara"
Kartoffel "Linda"
Kohlrübe
Knoblauch
Knollensellerie
Möhre lila
Möhre orange "Milan"
Möhre orange "Rodelika"
Möhre gelb
Rote Bete
Gelbe Bete
Weiße Bete
Pastinake
Petersilienwurzel
Porree
Tobinambur
Zuckerrübe
Zwiebeln gelb
Zwiebeln rot
Fruchtgemüse
Tomaten, die letzten, nachgereiften
Zucchini
Dicke Bohnen, getrocknet
Kürbis "Hokkaido"
Kürbis "Butternuss"
Kürbis "Landkürbis"
Kürbis "Muskat"
Obst
Apfel "Roter Boskoop"
Apfel "Rheinischer Bohnapfel"
Obst verarbeitet
Apfelessig
Saft Apfel
Saft Apfel-Birne
Saft Apfel-Birne-Holunder
Saft Birne
Saft Apfel-Rotebete
Saft Apfel mit Gewürzen
Trockenware
Trockenkräuter Teemischung "Sonnengruß"
Trockenkräuter Teemischung "Mondtanz"
Trockenkräuter Gewürzmischung "Sternenküche"
Trockenkräuter Beifuß
Trockenkräuter Estragon
Trockenkräuter Melisse
Trockenkräuter Minze
Trockenkräuter Muskatellersalbei
Trockenkräuter Oregano
Trockenkräuter Roter Basilikum
Trockenkräuter Sellerie
Honig
Frühjahrsblüte
Sommerblütenmischung
Robinie
Tomatenprodukte
Tomatenketchup
Tomatenmark
Tomatensoße
Getreide
Nudeln aus Roggen
Roggen ganze Körner
Roggen Grieß
Roggen Mehl fein
Weizen ganze Körner
Weizen Grieß
Weizen Mehl fein
12. Dezember 2016
Hofstelle in Alleinlage mit Land gesucht
Für die Erweiterung unseres Hofes und die Gründung einer Lebensgemeinschaft sind wir aktiv auf der Suche nach einer neuen Hofstelle und Land dazu. Über jegliche Tipps und Weiterleiten an passende Kanäle sind wir sehr dankbar.
Was wird gesucht?
-
Ein Gutshof / größeres Gehöft mit alter Bausubstanz
-
Alleinlage
-
mindestens ca. 10 ha Ackerland in unmittelbarer Hofnähe
-
bis zu ca. 50 ha weiteres Acker- und Grünland
-
ca. 5-10 ha Wald
- ein Objekt zum Kaufen, nicht Pachten
- ein Objekt zum Kaufen, nicht Pachten
Wo wird gesucht?
-
in Brandenburg und Mecklenburg
-
in einer landwirtschaftlich geprägten Gegend
-
bevorzugt, nicht ausschließlich, im 100 km-Umkreis von Berlin
Wer sucht?
-
Sanna und Roberto, die Betreiber der Wilden Gärtnerei, zusammen
mit ihren drei Kindern
-
zwei weitere Erwachsene + Menschen im Kennenlernprozess
Was ist die Wilde
Gärtnerei?
-
Gemüse- und Selbstversorgerhof seit 2008/2010 in Rüdnitz
-
Produktion und Vermarktung von Kartoffeln, Gemüse, Kräutern, Salat,
Obst, Saft, Getreide, Honig, Sauerkraut, Tomatensoße
-
Lern- und Praktikumsstätte für Selbstversorgung und Gemüseanbau
-
Arbeitsgemeinschaft
-
etablierte ganzjährige Vermarktung nach Berlin: Wochenmarkt,
Gastronomiekunden, Solidarische Landwirtschaft
Für welchen Zweck wird
gesucht?
Unsere
Vision ist ein Hoforganismus und eine Lebensgemeinschaft, die
sich modellhaft selbst versorgt und in möglichst geschlossenen
Kreisläufen wirtschaftet. Wir wollen mit mehreren Familien und
Einzelpersonen zusammenleben, und sowohl Kindern als auch älteren
Menschen eine gute Lebensumgebung schaffen. Wir wollen alte
Bausubstanz ökologisch sanieren und neue Gebäuden aus
Naturmaterialien herrichten. Wir wollen eine ländliche Gegend
beleben und bereichern und einen Anziehungspunkt und Treffort für
Menschen von nah und fern schaffen. Teil des Hofes wird als
Lernzentrum organisiert. Vorgesehene Angebote nach außen: Hofladen
für Lebensmittel und allerlei handwerkliche Erzeugnisse, Bäckerei,
Mosterei, Gaststätte, Herberge, Yogakurse, Erlebnisräume für
Kinder, Hebammenpraxis, Heilpraxis.
Zeitplan?
-
Ab Sommer/Herbst 2018 kann der Umzug und Neubesiedelung stattfinden.
Abonnieren
Posts (Atom)