![]() | |
Auch der neue Gemeinschaftsraum bekommt einen feinen Fussboden. |
31. März 2013
Inhaltliche Änderungen im Wurzelwerk
Das Wurzelwerk, die Regeln der Selawilde-Selbstversorgungsgemeinschaft, sind durch einige Änderungen gegangen. Die Versorgungsgemeinschaft will eine freiwillige Kultur fördern, nach dem Motto Freiwilligkeit schafft Spass und Verantwortung. Hier zum aktualisierten Wurzelwerk.
Die nächsten Veranstaltungen in Berlin
Infoveranstaltung über die SelbstVersorgungsgemeinschaft Selawilde im Hausprojekt M29 an der Malmöer Straße 29
in 10439 Berlin-Prenzlauer Berg (S/U Schönhauser Allee)
am Sonntag, 28.4. um 16.00 Uhr.
- kurze Anmeldung bitte an sanna.joenpera@googlemail.com!
Siehe auch hier: Projektraum M29: CSA-Projekt Wilde Gärtnerei stellt sich vor
Auch auf dem Pflanzentauschmarkt in Prinzessinnengarten am Samstag, 4.5. stellen wir unsere Säfte, die SelbstVersorgungsgemeinschaft, den Verbund Ökohöfe und uns selbst vor!
in 10439 Berlin-Prenzlauer Berg (S/U Schönhauser Allee)
am Sonntag, 28.4. um 16.00 Uhr.
- kurze Anmeldung bitte an sanna.joenpera@googlemail.com!
Siehe auch hier: Projektraum M29: CSA-Projekt Wilde Gärtnerei stellt sich vor
Auch auf dem Pflanzentauschmarkt in Prinzessinnengarten am Samstag, 4.5. stellen wir unsere Säfte, die SelbstVersorgungsgemeinschaft, den Verbund Ökohöfe und uns selbst vor!
11. März 2013
Wilde Gärtnerei und csa in Medien
Eine kleine Vorstellung zu den Anfangen der Wilden Gärtnerei und zum Konzept der Selawilde: Wilde Gärtnerei: Appetit auf Veränderung
Zur Frage: Wie funktionieren eigentlich gemeinschaftsbasierte Landwirtschafts-Projekte? sowie Vorstellung einiger Versorgungsgemeinschaften, die Mitglieder in Berlin suchen: Versorgungsgemeinschaften - CSA-Projekte brauchen dich!
1. März 2013
Infoveranstaltung in Weißensee 16.3.
Das Jahresbeginntreffen der Selawilden findet am Samstag den 16. März im Kubiz in Berlin-Weißensee statt. Wer dazustoßen und uns kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen um 11.00-12.30 Uhr an dem Infotreffen für Interessierte teilzunehmen. Wir stellen das Projekt und die Wilde Gärtnerei vor und es gibt die Möglichkeit Mitglieder oder sogar ganze Kiezgruppen kennenzulernen. Danach machen wir einen gemeinsamen Brunch aus den Beiträgen von uns allen. Wir bitten um Anmeldung per Email (sanna.joenpera@googlemail.com).
![]() |
Die ersten Kohlrabikeimlinge |
![]() |
Das Anzuchthaus ist noch nicht ganz aufgewacht. |
![]() |
Zwiebeln! |
24. Februar 2013
Probemitgliedschaft!
Neu! Nach wiederholten Anfragen bieten wir die Möglichkeit für
eine Probemitgliedschaft (4 Wochen) für 90 Euro + 1 Hofeinsatz.
Einzelheiten siehe "Ernteanteilhaber werden".
eine Probemitgliedschaft (4 Wochen) für 90 Euro + 1 Hofeinsatz.
Einzelheiten siehe "Ernteanteilhaber werden".
13. Februar 2013
Infoveranstaltung in Prenzlauer Berg 17.2.
Die letzte Infoveranstaltung vor dem Beginn der neuen Saison machen wir am nächsten Sonntag in Prenzlauer Berg! Willkommen zu Platzhaus am Helmholtzplatz (U Eberswalder Straße, S Prenzlauer Allee) um 14.00 Uhr. Auf dem Programm: Vorgeschichte und Geschichte der Wilden Gärtnerei, Bildervorstellung über den Hof, Aufschlüsselung des Wurzelwerkes, Antworten auf Fragen. Anmeldung an: sanna.joenpera@gmail.com.
Bitte davor das Wurzelwerk lesen und eine Kopie der Jahresvereinbarung mitbringen! > hier herunterladen.
Bitte davor das Wurzelwerk lesen und eine Kopie der Jahresvereinbarung mitbringen! > hier herunterladen.
3. Februar 2013
Suchen Gärtner(in), Azubis, Praktikant(inn)en
Für die Saison 2013/2014 suchen wir noch:
- eine(n) (selbst)ausgebildete(n) (Gemüse)gärtner(in) mit Bereitschaft für vielfältige Tätigkeitsbereiche über Lebensmittel hinaus, Fähigkeit selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und andere Menschen zu begleiten
- handwerklich, gärtnerisch, gestalterisch, kaufmännisch, permakulturell, künstlerisch, *isch geschickte Menschen die auf dem Hof mitwirken möchten
- eine(n) Auszubildende(n) der Freien Ausbildung
- Praktikant(inn)en
Bitte telefonisch Kontakt aufnehmen (0176 45106216 oder 03338 916365) oder eine Vorstellungsemail an kalhid@gmx.net schreiben.
- eine(n) (selbst)ausgebildete(n) (Gemüse)gärtner(in) mit Bereitschaft für vielfältige Tätigkeitsbereiche über Lebensmittel hinaus, Fähigkeit selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und andere Menschen zu begleiten
- handwerklich, gärtnerisch, gestalterisch, kaufmännisch, permakulturell, künstlerisch, *isch geschickte Menschen die auf dem Hof mitwirken möchten
- eine(n) Auszubildende(n) der Freien Ausbildung
- Praktikant(inn)en
Bitte telefonisch Kontakt aufnehmen (0176 45106216 oder 03338 916365) oder eine Vorstellungsemail an kalhid@gmx.net schreiben.
25. Januar 2013
Mitglied werden!
Wir nehmen ab jetzt neue ErnteanteilhaberInnen für 2013/2014 auf. Die neuen Regeln, das Wurzelwerk, sind veröffentlicht worden und die Jahresvereinbarung steht zum Ausfüllen zur Verfügung. Bist du interessiert, dann kannst du diese Schritte folgen:
1. Die Dokumente "Wurzelwerk", "Anbauplan" und "Jahresvereinbarung" sorgfältig studieren (siehe unter Selawilde)
2. ENTWEDER einen Mitmachtag auf dem Hof und/oder einen Probemonat für Februar vereinbaren (dafür telefonischer Kontakt 0176 45106216 oder 03338 916365),
ODER zur Selawilde-Sprechstunde auf unserem Stand in der Markthalle NEUN, Eisenbahnstraße 42/43, Samstags von 9 bis 16 Uhr kommen,
ODER an die Infoveranstaltung am 9. oder am 17. Februar teilnehmen (dafür Anmeldung an sanna.joenpera [at] googlemail.com)
ODER an die ordentliche Vollversammlung am 9. Februar teilnehmen (dafür Anmeldung an sanna.joenpera [at] googlemail.com)
3. Jahresvereinbarung ausfüllen, unterschreiben und uns geben/schicken
4. Bekannten und Freunden weitersagen
5. Deinen ersten Ernteanteil am 6. März essen!
1. Die Dokumente "Wurzelwerk", "Anbauplan" und "Jahresvereinbarung" sorgfältig studieren (siehe unter Selawilde)
2. ENTWEDER einen Mitmachtag auf dem Hof und/oder einen Probemonat für Februar vereinbaren (dafür telefonischer Kontakt 0176 45106216 oder 03338 916365),
ODER zur Selawilde-Sprechstunde auf unserem Stand in der Markthalle NEUN, Eisenbahnstraße 42/43, Samstags von 9 bis 16 Uhr kommen,
ODER an die Infoveranstaltung am 9. oder am 17. Februar teilnehmen (dafür Anmeldung an sanna.joenpera [at] googlemail.com)
ODER an die ordentliche Vollversammlung am 9. Februar teilnehmen (dafür Anmeldung an sanna.joenpera [at] googlemail.com)
3. Jahresvereinbarung ausfüllen, unterschreiben und uns geben/schicken
4. Bekannten und Freunden weitersagen
5. Deinen ersten Ernteanteil am 6. März essen!
24. Januar 2013
Heutige Lieferung
In den Wintermonaten liefern wir die Kiezgruppen alle zwei Wochen. Heute haben unsere ErnteanteilhaberInnen folgendes bekommen (durchschnittliche Menge pro Ernteanteil):
Kartoffeln 1,1 kg
Wurzelmix: Möhre, Pastinake, Runkelrübe, Sellerie 2,9 kg
Grünkohl 0,85 kg
Äpfel 2 kg
Tobinambur 600 g
Weißkohl/Sauerkraut 500 g
Kürbis 2. Qualität 0,7 kg
Feldsalat 0 g (Feldsalat eingefroren, Ernte nicht möglich: der überlebt weiterhin, und bei besseren Umständen kommt sie wieder in eure Küche)
Kartoffeln 1,1 kg
Wurzelmix: Möhre, Pastinake, Runkelrübe, Sellerie 2,9 kg
Grünkohl 0,85 kg
Äpfel 2 kg
Tobinambur 600 g
Weißkohl/Sauerkraut 500 g
Kürbis 2. Qualität 0,7 kg
Feldsalat 0 g (Feldsalat eingefroren, Ernte nicht möglich: der überlebt weiterhin, und bei besseren Umständen kommt sie wieder in eure Küche)
18. Januar 2013
Fair Camp und Pankower Selawilde
Einige unserer Mitglieder sind mit einem Stand auf dem Fair Camp 2013 am Samstag, 19.1. vertreten. Wer sich für eine Mitgliedschaft (besonders in Pankow) interessiert, kann gerne ins Gespräch kommen! Fair Camp am 19.1. ab 10.00 Uhr in EDEN Studios, Breite Strasse 43, 13187 Berlin-Pankow.
Abonnieren
Posts (Atom)