12. Februar 2012

Scharfe Apfel-Rübe

Der schmackhafte Rotebetensaft hat einen besonderen Bruder bekommen. Da haben wir Apfel mit Mohrrübe, Roter Rübe und Schwarzem Rettich gemischt: es nennt sich Scharfer Apfel-Rübensaft. Lasst euch nicht abschrecken! Ab dieses Wochenende auf dem Markt.

13. Januar 2012

Jetzt auf dem Markt

Der Winter ist gut für die Salate gewesen, ein Januar-Angebot wie noch nie: Feldsalat, Postelein, Rucola, Vogelmiere, sowie frische Kräuter: Bohnenkraut, Petersilie, Salbei, Thymian. Dank des milden Wetters ernten wir auch Möhren immer noch kurz vor dem Markt - so süße kleine Möhren gab's selten. Sonst noch im Programm auf dem Wochenendemarkt: Kartoffeln, Zwiebeln, Rote Beten, Pastinaken, Sellerie, Schwarzer Rettich, Grünkohl, weißer und roter Kopfkohl, Äpfel und Kürbisse: Hokkaido, Butternut und Landkürbis. Sowie Honig und Saft. Was braucht man noch mehr?

Foto: Nella Keski-Oja

10. Januar 2012

CSA-Umstellung angefangen

Wir haben mit dem Dienstag-Markt auf dem Maybachufer jetzt endgültig aufgehört und unter anderem dadurch Platz gemacht für unsere zukünftige CSA-Schiene. Wer Interesse hat, seine Lebensmittel direkt und regelmäßig von uns zu beziehen und dabei aktiven Teil einer Gemeinschaft zu sein, kann sich mehr unter "CSA" informieren. Angedacht ist momentan, dass wir drei verschiedene Stadtteilgruppen bilden, wenn sich genug Leute zusammenfinden: Kreuzberg, Neukölln und Prenzlauer Berg. Deswegen machen wir auch Auftaktveranstaltungen in jedem Bezirk. Wähle eine Veranstaltung in deiner Nähe:

22.01.2012 um 16 Uhr in Little Otik, Graefestraße 71 (Kreuzberg) oder
29.01.2012 um 14.30 Uhr im Platzhaus auf dem Helmholtzplatz (Prenzlauer Berg) oder
12.02.2012 um 14.30 Uhr in Sauvage, Pflügerstraße 25 (Neukölln) oder
19.02.2012 um 16 Uhr in Gemeinschaftsraum Bremer Höhle, Buchholzer Straße 16 (Prenzlauer Berg)

Anmeldung erforderlich (kalhid@gmx.net). Platzanzahl ist auf Grund der Orte begrenzt.

19. Dezember 2011

Sauerkraut

Wir bieten jetzt an: frisches Sauerkraut aus Weiß- oder Rotkohl. Feingehobelt, fussgestampft.

Foto: Stefano Bilotta

16. Dezember 2011

Gemüse-Versorger-Gemeinschaft


Wir überlegen schon seit einiger Zeit, ob es eine Alternative für die Vermarktung durch die Märkte geben kann. Einerseits rauben die Markttage uns sehr viel Zeit, was wir in die Pflanzen und in den Hof investieren könnten. Andererseits haben wir trotz Direktvermarktung keinen näheren Kontakt zu den Menschen, die unsere Lebensmittel essen, und keine Verbindlichkeit durch die Abnehmer und dadurch keine wirkliche Sicherheit im Anbau. Als wir dann von CSA (Solidarische Landwirtschaft) gehört haben, waren wir sofort neugierig: eine Modelle, die die Abnehmer und die Produzenten zusammenbringt. Und jetzt ist es soweit, dass wir selber eine Versorgergemeinschaft gründen wollen. Ab März nächsten Jahres wollen wir mit den Lieferungen anfangen, nun suchen wir die Leute.

So könnte eine wöchentliche Lieferung aussehen, in besten Zeiten!, Mengen pro Person/Ernteanteil. (Siehe Produktionsübersicht zur weiteren Betrachtung der zu liefernden Produkten.)










































Die Vorteile für die Abnehmer haben wir wie folgt zusammengefasst: Ein direkter Kontakt zu Landwirtschaft und Landleben trotz Leben in der Stadt. In der Versorgergemeinschaft kann man sich selbstbestimmt am Anbau seiner Lebensmittel beteiligen, seinen Beitrag zur Gestaltung seines Umlandes leisten, kleinbäuerliche Strukturen mitentwickeln und neue nachhaltige Wirtschaftsformen gemeinsam gestalten. Wir suchen Menschen, die Wert auf konsequent gesunde Lebensmittel legen, Zeit zum Kochen mit Gemüse haben, Zeit für Kommunikation und Aktion in der Gemeinschaft haben und die der Lebensmittel-Erzeugung den Wert geben wollen, den sie verdient. Und diesen Wert wollen wir zusammen bestimmen. Dafür und für viele weitere Fragen organisieren wir am 22. Januar die erste Info-Veranstaltung in Berlin. Um 16 Uhr treffen wir uns im Restaurant Little Otik an der Gräefestrae 71 in Neukölln. Bitte meldet euch an entweder per Email oder per Telefon (siehe Kontakt), es gibt begrenzte Platzanzahl.

Mehr Info unter "CSA".

22. Oktober 2011

Winteranfang

Winter ist definitiv hier. Mit den ersten Frostnächten haben wir uns von vielen Sommerkulturen verabschieden müssen. Auch unsere Floristikabteilung darf in die Winterruhe. Dafür fängt die Zeit mit Grün-, Rot-, Weißkohl und Tobinambur jetzt an.

Was ich eigentlich sagen wollte: Morgen zum ersten Mal auf dem Markt die Säfte (mit neuen Etiketten): Apfel-Sanddorn, Birne-Sanddorn (neu!) und Sanddorn pur. Und nächste Woche machen wir eine Saftexperimente mit unseren gigantischen Rote Beten...


1. Oktober 2011

Oktober fängt mit Sanddorn an

Frische Sanddornbeeren nur heute und morgen auf dem Markt! Der Rest wird zum Saft gepresst.

22. September 2011

Hofknecht gesucht

Wilde Gärtnerei sucht Hofknecht! Fertigkeiten: Sinn für Ordnung, handwerkliches Können, Kochen, selbstständiges Arbeiten, Interesse an Hof, gleichberechtigtes Miteinander mit Kindern. Voll- oder Teilzeit. Wir sparen uns die Bewerbungen, am besten anrufen, Email schreiben oder sich gleich persönlich vorstellen entweder auf dem Hof oder auf dem Markt. Angebot an Interessierten gerne weiterleiten.

0176-45106216
kalhid@gmx.net

Tags: Jobanzeige, Jobsuche, Hausmeister, Handwerker, Putzfrau, Raumpfleger, Koch, Bäcker, Babysitter, Kinderbetreuuer, Holzhacker, Barnim, Bernau, Rüdnitz

9. September 2011

Birne in der Flasche!

Es gibt Birnen und zwar so viele dass wir endlich Birnensaft pressen konnten. Ab jetzt wieder im Sortiment: Direktsaft Birne und Apfelbirne!





















Ps. Mit dem Ab-Hof-Verkauf müssen wir noch etwas üben. Ihr seid herzlich willkommen zum Hof an Erntetagen Montags und Freitags zwischen 15 und 19 Uhr, aber habt bitte Geduld wenn nicht sofort eine Verkaufsperson zur Verfügung steht.

10. Juli 2011

Das aktuelle Angebot

Obst: Die ersten Äpfel der Saison, Mirabellen

Saft: Apfel, Apfelsanddorn, Sanddorn pur

Kartoffeln
Lauchzwiebeln
Radieschen
Frischer Knoblauch
Fenchel
Roter Kohlrabi, gigantisch
Weißer Kohlrabi
Kopfsalat grün/rot
Pflücksalat grün/rot

Wildsalate: Löwenzahn, Franzosenkraut, Vogelmiere, Melde, Schafgarbe, Brennnessel, Spitzwegerich, Sauerampfer

Kulturfeinsalate: Red Giant, Mizuna, Stielmus, Rucola, Wilde Rauke, Kresse

Rote Bete
Mangold
Dicke bohnen
Buschbohnen
Zucchini
Blumenkohl
Spitzkohl
Möhren
Gurken
Tomaten
Chili

Kräuter: Lavendel, Schnittlauch, Petersilie, Oregano, Thymian, Salbei, Pimpinelle, Melisse, Minze, Kerbel, Ysop, Koriander, Dill, Liebstock, Basilikum (Zitronen-, Rot-, Busch-, Groß-)

Essblüten: Kapuzinerkresse, Borretsch, Ysop, Ringelblüten, Zinnie, Rucola, Zucchiniblüten

sowie
Blumensträuße (Wild/Kultur), Sonnenblumen, verschiedene Farben

Foto: Shai Gertzman